Im Rahmen des EU-Projektes „Inclusive Leadership“ wurde ein praxisnaher inklusiver Führungsansatz entwickelt, der Akteure aus dem Non-Profit Sektor, der Wirtschaft und Verwaltung unterstützt, ihren individuellen inklusiven Führungsstil zu entwickeln.
Das Projekt wurde von drei Partnern aus drei europäischen Ländern durchgeführt und durch das EU-Programm „Erasmus+“ gefördert.

Im Rahmen des Projektes wurden drei Instrumente entwickelt, die Interessierte an Inclusive Leadership auf ihrem Weg zu einer inklusiven Führungspersönlichkeit begleiten:
Online-Tool zum niedrigschwelligem Einstieg in das Thema Inclusive Leadership und zur ersten Selbsteinschätzung der eigenen Praxis sowie Handlungsempfehlungen für die nächsten Schritte
Handbuch – Theoretischer Hintergrund mit umfangreichen Informationen zum tieferen Einstieg in das Thema sowie zur Unterstützung bei der Anwendung von Inclusive Leadership in der Alltagspraxis
Handbuch für Trainerinnen und Trainer mit zahlreichen Übungen und einem Mustercurriculum zur Unterstützung beim Durchführen von Workshops zu Inclusive Leadership
Der Führungsansatz Inclusive Leadership konzentriert sich insbesondere auf die Zusammenarbeit mit Menschen, die irgendeine Form von Behinderung haben, einen Migrations- oder Flüchtlingshintergrund aufweisen oder in entlegenen Gebieten leben, in denen weniger Infrastruktur bzw. Zugang zu Informationen besteht.
Praxisbeispiele und Interviews, die Teil der Arbeitsmaterialien sind sowie Experten, die bei der Entwicklung des Inclusive Leadership-Ansatzes zu Rate gezogen wurden, kommen aus den zuvor genannten Arbeitsbereichen und sichern den direkten Praxisbezug des inklusiven Führungsansatzes.
Ein Transfer in die Arbeit mit weiteren Zielgruppen oder in andere Arbeitszusammenhänge ist möglich und wurde bereits während des Projektes praktisch und erfolgreich erprobt. Daher können wir bei dem entwickelten Ansatz zu Inclusive Leadership von einem allgemein in sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen anwendbaren Führungsansatz sprechen.
Weiters haben folgende Organisationen mit ihrem Feedback und ihrer Erfahrung zum Projekt beigetragen: ASD Kamaleonte (Italien), Associazione KIM (Italien), International Rescue Commitee (Griechenland), Limina – Lernen im Wandel (Österreich), Maria Nasswetter PR Beratung (Österreich), WirZusammen – Integration-Initiative von Empathy Now! (Österreich)
Mehr...