Inclusive Leadership – Handbuch für Trainerinnen und Trainer

Das Handbuch richtet sich an Trainer, Lehrer, Pädagogen, Ausbilder und Moderatoren, die Workshops zu Inclusive Leadership anbieten oder intern in ihrer Organisation durchführen möchten.

Inclusive Leadership ist ein Leadership-Ansatz, der die Vielfalt schätzt und individuelle Beiträge ermöglicht. Inklusive Führungspersönlichkeiten fördern die Beteiligung an Entscheidungsprozessen und die gemeinsame Gestaltung der Zusammenarbeit.

Hierbei wird der Fokus auf verschiedene Gruppen und Einzelpersonen gelegt. Ziel ist es, den Raum für jeden Einzelnen und die verschiedenen Gruppen zu öffnen.

Trainingsaktivitäten im Bereich Inclusive Leadership erfordern einen spezifischen Bildungsansatz und eine inklusive Moderation. Neben der Vermittlung der Kerninhalte von Inclusive Leadership, soll den Teilnehmenden das Erleben und Verinnerlichen einer inklusiven Lern- und Arbeitsumgebung ermöglicht werden. Trainer und Pädagogen sollten sich selbst auf dem Weg einer inklusiven Führungspersönlichkeit befinden und diesen Leadership-Ansatz in ihrem Workshop praktizieren.

Download Das Handbuch

Tips für Trainerinnen und Trainer

Binden Sie den Quick Check in Ihren Workshop zu ein. Er ist eine ideale Einstimmung der Teilnehmenden auf die gemeinsame Lernerfahrung zu Inclusive Leadership. Bitten Sie die Teilnehmenden, den Quick Check zur Vorbereitung auf den Workshop durchzuführen.

Die insgesamt 18 Fragen decken die vier Lern- und Entwicklungsbereiche von Inclusive Leadership ab, geben den Teilnehmenden damit bereits einen Einblick in die Theorie und führen sie direkt in die Selbstreflexion. Damit stimmen Sie die Teilnehmenden auf die Herausforderungen inklusiver Führung ein und ermöglichen Ihnen eine erste Selbsteinschätzung, wo Sie persönlich stehen und inwieweit Sie inklusiv führen.

Greifen Sie den Quick Check dann im Rahmen Ihres Workshops wieder auf.

Hier bieten sich verschiedene Möglichkeiten an:

  • Thematisieren Sie den Quick Check zu Beginn des Workshops: Fragen Sie die Teilnehmenden nach Ihren Eindrücken und Erfahrungen. So schaffen Sie schnell eine gemeinsame Basis, involvieren alle Beteiligten und fördern den Austausch.
  • Bei mehrtägigen Workshops: Bitten Sie die Teilnehmenden, den Quick Check am Abend des ersten Tages nochmals durchzuführen. Starten Sie den zweiten Workshop-Tag mit einem Austausch. Diskutieren Sie, ob es abweichende Ergebnisse zwischen der Durchführung des Quick Check vor dem Workshop und während des Workshops gibt.
  • Fordern Sie die Teilnehmenden auf, den Quick Check nach der Teilnahme an Ihrem Workshop nochmals durchzuführen und ihn ggf. in regelmäßigen Abständen zu wiederholen. Abweichende aber auch ähnliche Ergebnisse regen zur Reflexion an und begleiten den Lernprozess der Teilnehmenden.

Der Quick Check eignet sich auch zur Klärung, ob Ihr Workshop-Angebot dem Bedarf und den Erwartungen der Interessenten entspricht. Die Selbstanalyse gibt einen guten ersten Eindruck, was die Teilnehmenden in Ihrem Workshop erwartet.